
Do, 6.11.
Wem gehört die Stadt, Herr Brandstetter?
Immer wieder ist von einer großen Anzahl leerstehender Wohnungen aber auch verwaister Geschäftsflächen die Rede. Auch in Linz. Trotz steigender Mieten und vermeintlich knappem Wohnraum. Einiges ist auch in Linz offensichtlich (z.B. leerstehende Ladenflächen in den Einkaufsstraßen), anderes – unter anderem wegen schlechter Datenlage – wiederum nicht. Im Gespräch mit Clemens Brandstetter, Mitglied des Linzer Gemeinderates, wollen wir uns diesem komplexen Thema nähern. Was weiß man über die Leerstände in Linz? Wie erklärt sich dieses Phänomen? Wie hängen Leerstände mit anderen Phänomenen, wie Versiegelung, Strukturwandel und Immobilienspekulationen zusammen? Und was kann eine Leerstandsabgabe hier tatsächlich bewirken?
Jürgen Bonath im Gespräch mit Clemens Brandstetter
19.00 | Volkshaus Kandlheim
Fr, 7. / Do, 20.11.
Alles was glänzt
Schreibwerkstatt MIDAS zum Bürger:innentheater
In dieser Schreibwerkstatt setzen wir unsere Arbeit aus der vergangenen Spielzeit fort: Eine Schreibwerkstatt über Macht, Gier und Täuschung. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Schreibtechniken, der 5-Satz-Geschichte, der literarischen Form des Minidramas und mit Interview-Techniken.
18.00 | Volkshaus Kandlheim
Fr, 14.11.
Das Herz ist anderer Meinung / Endloser Winter
Lesung
Die beiden Autorinnen Isabel Seimann und Susanne Kuffner lesen aus ihren aktuellen Romanen und geben persönliche Einblicke in ihre Geschichten.
Mit klarer Sprache und poetischer Tiefe erzählt Isabel Seimann ein Coming-out der stillen Art – voller Zweifel, Zärtlichkeit und Mut. Das Herz ist anderer Meinung ist ein Roman über Identität, Wahrhaftigkeit und die Kraft, das eigene Leben neu zu wählen.
Susanne Kuffners Endloser Winter begleitet den Musiker Mike, der offen schwul lebt und sich in den charismatischen Sänger Leon verliebt – der aber in einer Beziehung mit einer Frau steckt. Entlang am schmalen Grat zwischen Freundschaft und Liebe, inneren Konflikten, Angst vor Verlust und der lähmenden Sorge, nicht zu genügen, zeigt die Geschichte den Weg zur Selbstakzeptanz.
19.00 | Volkshaus Kandlheim
Fr, 21.11.
Picasso geht spazieren
Ein Abend mit Texten von Jacques Prévert
Er war Chansondichter, Lyriker, Surrealist, Drehbuchautor, Dramatiker, einer der populärsten französischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts – Jacques Prévert (1900–1977). Seiner Person, seinem Schaffen wollen wir diesen Abend widmen.
Sein subversiver bissiger Humor, seine oft surrealen Texte, seine kompromisslose politische Haltung stehen an diesem Abend im Mittelpunkt.
Mit Heidi Böck, Sepp Mostbauer, Bernhard Paumann, Inge Paumann, Adelheid Picha und Johannes Daxner (Klavier)
19.00 | Volkshaus Kandlheim
Sa, 29.11.
Samstags-Café bei Renate
Herzlich willkommen bei Kaffee oder Tee, Brot oder Gebäck, süß oder pikant. Der makart-Jahresschwerpunkt ist Kein Leben ohne Wasser – eine umfassende Auseinandersetzung. Was nehmen wir aus diesem „Wasser“-Jahr mit? Gehen wir sorgsamer im täglichen Leben damit um? Sparen wir beim Verbrauch? Reden wir noch einmal darüber!
ab 10.00 | Volkshaus Kandlheim
Freie Spenden sind willkommen!

Newsletter
Nichts verpassen!
Per E-Mail informieren wir Sie einmal monatlich über die Dinge, die sich im makart e.V. und im Kandlheim tun.
rückblick bei makart
Wasser
und warum es nicht egal ist
Ein Ausflug in den Botanischen Garten wäre fein. Doch was sind das für merkwürdige Gestalten, die da zwischen den Bäumen stehen, an den Teichen sitzen, ja, aus den Tümpeln auftauchen? Und wieso hören wir ihre Gedanken und Träume plötzlich durch unsere Kopfhörer? Nach einem Jahr intensiver Workshop-Arbeit lädt die phönix:volksbühne zu einem theatralen Audiowalk. Ein Spaziergang, der Fragen aufwirft zu unserem Umgang mit Wasser, das hier alles durchfließt, mal poetisch, mal realistisch. Am Ende lösen wir gemeinsam ein paar Rätsel: nicht nur über die chemische Zusammensetzung oder den Weg des Wassers, sondern vor allem über seinen Wert, seine Geheimnisse und seine und unsere Verletzlichkeit.
phönix:volksbühne in Zusammenarbeit mit dem Bürger:innentheater des makart-Vereins
Leitung Verena Koch, Matthias Kreitner, Franz Huber
Ausstattung Natascha Wöss, Dido Sargent
Audio-Installation Björn Büchner
Texte Schreibwerkstatt der phönix:volksbühne entstanden
Eine Koproduktion mit SCHÄXPIR



makart on demand
Etwas verpasst?
Auf unserem DORFTV-Channel kannst du alle unsere Videos und Podcasts nochmal nachschauen und -hören.
Formate von makart
Reinschauen lohnt sich!
Speziell kreiiert für Menschen im und ums Viertel von Menschen aus dem Viertel.
Formate von makart
Gesprächsreihe
„Wem gehört die Stadt?“
Keine ganz neue Frage, vielleicht auch eine, die sich nicht beantworten lässt, aber sicher eine, die zum Denken und Sprechen anregt.
Wie „geschieht“ Entwicklung von Stadt und Stadtteil? Sind das geplante („Stadtentwicklungsplan“) Entscheidungen? Wenn ja, wer entscheidet was? Wirkt hier die „unsichtbare Hand“ des Marktes? Wie lassen sich die Interessen der AnwohnerInnen in diese Prozesse und Entscheidungen integrieren? Wollen die das überhaupt? Und wenn ja, was genau will wer eigentlich? Und wie werden aus diesen Entscheidungen welche, die mehr sind als „faule Kompromisse“?
Mit dieser Gesprächsreihe im Talkshow-Design, möchten wir die unterschiedlichsten Versuche bürgerschaftlicher Stadtteilentwicklung vorstellen. Und zu neuen Versuchen anstiften. Ziel ist es, die „lessons learned“ herauszuarbeiten und für mögliche zukünftige Projekte nutzbar zu machen. Was braucht es, um gestalterisch in Planungsprozesse einzugreifen, was sind Erfolgs- und was sind Scheiterkriterien? Und: Wir wollen Diskussion anregen zur Frage: Wie wollen wir leben – in unserem Viertel?
Die Idee zur Form der Gespräche ist, dass VertreterInnen von Initiativen zur Gestaltung von Stadt und Stadtteil, ExpertInnen, (Stadt-)PolitikerInnen etc. in einem Interview/moderierten Gespräch ausgiebig zu Wort kommen und danach die Gesprächsrunde auf die anwesenden Gäste erweitert wird.
Einige Gespräche werden durch dorftv.at aufgenommen und entweder gestreamt oder als Video auf dorftv.at gespeichert.
Serie
„Die Straßen des Makartviertels“
Die Straßen des Makartviertels zieren oftmals Namen von Dichtern, Politikern und anderen Menschen des öffentlichen Lebens. Wir gehen täglich durch diese Straßen und wissen oft nicht, was sich hinter diesen Namen verbirgt. In dieser Serie wollen wir uns einigen dieser Straßen des Viertels widmen, um die Namensgeber zu recherchieren und davon zu erzählen …