
– Bild: KI-generiert –
Do, 2.10.
Open Call des Bürger:innentheaters
Nach erfolgreichen Produktionen wie „Die Zilli schießt“ oder „Wasser – und warum es nicht egal ist“ wird sich das Bürger:innentheater des Vereins makart von Oktober 2025 bis Juli 2026 mit DEMOKRATIE UND MYTHOS beschäftigen und das daraus entstehende Projekt u. a. im Theater Tribüne zur Aufführung bringen.
Wer Lust und Interesse hat, ist herzlich eingeladen zu einem ersten Treffen am 2. Oktober um 19.00 Uhr im Volkshaus Kandlheim. Falls du gerne dabeisein möchtest, aber verhindert bist, schick uns eine Nachricht unter info@makart.at.
Fr, 3.10.
Von royalen Träumen und bröselnden Demokratien
Schreibwerkstatt mit der Autorin Dominika Meindl
Dominika Meindl arbeitet als Schriftstellerin, Moderatorin und Literaturveranstalterin. Sie kuratiert die Reihe Experiment Literatur in Wels, ist Sprecherin der GAV OÖ sowie Leiterin der Lesebühne Original Linzer Worte (mit Klaus Buttinger und René Monet). Seit 2005 betreibt sie den Blog Eine Frau mit recht wenigen Eigenschaften. Sie wird die erste Schreibwerkstatt des Bürger:innentheaters anleiten, in denen Texte entstehen können von Demokratie-Schäden und royalen Träumen, von alten Mythen und neuen Geschichten, von Pinocchios langer Nase bis zu staatstragenden Fake News.
17.00 | Volkshaus Kandlheim
Selbe Stadt, anderer Planet
Lesung mit Dominika Meindl aus ihrem ersten Roman
Die Ärztin Johanna übernimmt nach dessen Tod die väterliche Praxis in der vermeintlichen Idylle des Salzkammerguts. Dort erwarten sie ein Haus voller Erinnerungen, die Schönheit der Bergwelt und die Last des Overtourism und nicht zuletzt ihre Zwillingsschwester Doris …
Dominika Meindl hat einen leichtfüßigen, dichten und schnellen Roman geschrieben, der mit einem Augenzwinkern über zutiefst Österreichisches erzählt und dabei die große Welt nicht außen vorlässt.
19.00 | Volkshaus Kandlheim
Do, 10.10.
Reparatur–Café
Wir sind eine nachbarschaftliche, nicht-kommerzielle Veranstaltung, bei der kaputte, tragbare Gegenstände alleine oder gemeinsam repariert werden können. Das Reparatur-Café findet regelmäßig am zweiten Freitag in allen geraden Monaten statt. Eine Kooperation mit dem Stadtteilzentrum Franckviertel-Bulgariplatz und dem Klimabündnis und dem Land Oberösterreich.
18.00 | Volkshaus Kandlheim

Sa, 18.10.
Little Stories of Love
Ein Abend im Zeichen der Liebe – zart, stürmisch, sehnsuchtsvoll, schmerzhaft, verspielt
Mit Liedern, Gedichten, Geschichten und kleinen Szenen begeben sich Studierende der Anton Bruckner Privatuniversität auf eine Reise durch das wohl älteste und immer aktuelle Thema der Menschheit: Liebe – mal heiter, mal ernst, mal leise, mal laut – aber immer voller Herz.
Mit Katja Blessing, Pauline Hildegard Hagg, Lia Laubeck, Mats Johannes Pomper und Sven Zrnic.
19.00 | Volkshaus Kandlheim
Sa, 25.10.
Samstags-Café bei Renate
Herzlich willkommen bei Kaffee oder Tee, Brot oder Gebäck, süß oder pikant. Im Oktober findet jährlich das größte Volksfest in der bayerischen Landeshauptstadt statt: Das Oktoberfest – die Wies’n. Aus diesem Grund gibt es an diesem Samstag Weißwürste, süßen Senf, Brezen und Weißbier. Der Bühnenbildner Georg Lindorfer, gelernter Metzger, erzählt wie man die Weißwurscht macht und Franz Huber liest ein paar Geschichten vom Münchner Oktoberfest.
ab 10.00 | Volkshaus Kandlheim
Freie Spenden sind willkommen!

Newsletter
Nichts verpassen!
Per E-Mail informieren wir Sie einmal monatlich über die Dinge, die sich im makart e.V. und im Kandlheim tun.
rückblick bei makart
Wasser
und warum es nicht egal ist
Ein Ausflug in den Botanischen Garten wäre fein. Doch was sind das für merkwürdige Gestalten, die da zwischen den Bäumen stehen, an den Teichen sitzen, ja, aus den Tümpeln auftauchen? Und wieso hören wir ihre Gedanken und Träume plötzlich durch unsere Kopfhörer? Nach einem Jahr intensiver Workshop-Arbeit lädt die phönix:volksbühne zu einem theatralen Audiowalk. Ein Spaziergang, der Fragen aufwirft zu unserem Umgang mit Wasser, das hier alles durchfließt, mal poetisch, mal realistisch. Am Ende lösen wir gemeinsam ein paar Rätsel: nicht nur über die chemische Zusammensetzung oder den Weg des Wassers, sondern vor allem über seinen Wert, seine Geheimnisse und seine und unsere Verletzlichkeit.
phönix:volksbühne in Zusammenarbeit mit dem Bürger:innentheater des makart-Vereins
Leitung Verena Koch, Matthias Kreitner, Franz Huber
Ausstattung Natascha Wöss, Dido Sargent
Audio-Installation Björn Büchner
Texte Schreibwerkstatt der phönix:volksbühne entstanden
Eine Koproduktion mit SCHÄXPIR



makart on demand
Etwas verpasst?
Auf unserem DORFTV-Channel kannst du alle unsere Videos und Podcasts nochmal nachschauen und -hören.
Formate von makart
Reinschauen lohnt sich!
Speziell kreiiert für Menschen im und ums Viertel von Menschen aus dem Viertel.
Formate von makart
Gesprächsreihe
„Wem gehört die Stadt?“
Keine ganz neue Frage, vielleicht auch eine, die sich nicht beantworten lässt, aber sicher eine, die zum Denken und Sprechen anregt.
Wie „geschieht“ Entwicklung von Stadt und Stadtteil? Sind das geplante („Stadtentwicklungsplan“) Entscheidungen? Wenn ja, wer entscheidet was? Wirkt hier die „unsichtbare Hand“ des Marktes? Wie lassen sich die Interessen der AnwohnerInnen in diese Prozesse und Entscheidungen integrieren? Wollen die das überhaupt? Und wenn ja, was genau will wer eigentlich? Und wie werden aus diesen Entscheidungen welche, die mehr sind als „faule Kompromisse“?
Mit dieser Gesprächsreihe im Talkshow-Design, möchten wir die unterschiedlichsten Versuche bürgerschaftlicher Stadtteilentwicklung vorstellen. Und zu neuen Versuchen anstiften. Ziel ist es, die „lessons learned“ herauszuarbeiten und für mögliche zukünftige Projekte nutzbar zu machen. Was braucht es, um gestalterisch in Planungsprozesse einzugreifen, was sind Erfolgs- und was sind Scheiterkriterien? Und: Wir wollen Diskussion anregen zur Frage: Wie wollen wir leben – in unserem Viertel?
Die Idee zur Form der Gespräche ist, dass VertreterInnen von Initiativen zur Gestaltung von Stadt und Stadtteil, ExpertInnen, (Stadt-)PolitikerInnen etc. in einem Interview/moderierten Gespräch ausgiebig zu Wort kommen und danach die Gesprächsrunde auf die anwesenden Gäste erweitert wird.
Einige Gespräche werden durch dorftv.at aufgenommen und entweder gestreamt oder als Video auf dorftv.at gespeichert.
Serie
„Die Straßen des Makartviertels“
Die Straßen des Makartviertels zieren oftmals Namen von Dichtern, Politikern und anderen Menschen des öffentlichen Lebens. Wir gehen täglich durch diese Straßen und wissen oft nicht, was sich hinter diesen Namen verbirgt. In dieser Serie wollen wir uns einigen dieser Straßen des Viertels widmen, um die Namensgeber zu recherchieren und davon zu erzählen …