
– Jürgen Bonath –
1.6.
Die gerühmte Frau
Adelheid Picha und der Autor Jürgen Kaizik stellen seinen neuen Roman vor
Das literarische Debüt einer jungen Schriftstellerin wird zum sensationellen, international gefeierten Erfolg. Ihre neuen Werke werden mit Spannung erwartet. Der Druck wächst. In dieser Zeit trifft sie auf einen gleichaltrigen Regisseur. Wie sie ist er auf der Suche nach einer angemessenen Sprache für das, was Menschen bewegt. Gewidmet ist der Roman der österreichischen Schriftstellerin Brigitte Schwaiger (1949 – 2010).
19.00 | Volkshaus Kandlheim | Eintritt frei
9.6.
Fünftes Reparatur-Café
Wir sind eine nachbarschaftliche, nicht-kommerzielle Veranstaltung, bei der kaputte, tragbare Gegenstände alleine oder gemeinsam repariert werden können. Ohne Erfolgs-Garantie – dafür mit Spaß am Schrauben und Tüfteln in Geselligkeit! Das Reparatur-Café findet regelmäßig am zweiten Freitag in allen geraden Monaten statt.
Eine Kooperation mit dem Stadtteilzentrum und dem Klimabündnis
18.00 | Volkshaus Kandlheim | Eintritt frei
15.6.
Annäherung an Walter Pilar
Johannes Daxner und Adelheid Picha stellen den Autor vor
Der Linzer Autor Walter Pilar, der am 1.1.2018 tödlich verunglückte, hinterließ ein umfangreiches literarisches Werk. Sein Opus Magnum ist Lebenssee, ein vierteiliges Werk, dessen vierter und letzter Band im Februar 2018 erschien.
Adelheid Picha und Johannes Daxner präsentieren Auszüge aus seinem Werk, Didier von Orlowsky zeigt seinen Film über den Linzer Autor.
19.00 | Volkshaus Kandlheim | Eintritt frei
23.6.
Ein ganzes Quartier gestalten
22.000 qm Stadtentwicklung im Linzer Barbara-Quartier
Talk 9 der Gesprächsreihe Wem gehört die Stadt?
Besondere Eigentumsverhältnisse, besondere Bedingungen und besonders engagierte Menschen: Im Gespräch mit Birgit Kornmüller und Clemens Frauscher blicken wir zurück auf die Ideengeschichte des „Barbara-Quartiers“ (am Linzer Barbarafriedhof) und die bisherigen Erfahrungen in diesem Projekt. Wir fragen uns darüber hinaus, wie es gewesen und was passiert sein wird, wenn das Projekt realisiert ist.
Vorab-Info unter anotherviewture.at
19.00 | Volkshaus Kandlheim | Eintritt frei
Newsletter
Nichts verpassen!
Per E-Mail informieren wir Sie einmal monatlich über die Dinge, die sich im makart e.V. und im Kandlheim tun.
exklusiv bei makart
Rückkehr nach Linz
Stationentheater rund um die Wienerstraße
Hinter dem Musiktheater, jenseits der Westbahngleise, gibt es ein Linz, das gerne in Vergessenheit gerät. Dabei sind diese Ecken entlang der Wiener Straße voll von Stadtgeschichte(n), von Rätseln, Geschichten und vielfältigem Leben. Um so einen neuen und vielleicht ungewohnten Blick zu bekommen, lädt das Theater Phönix zu einem theatralen Spaziergang durch sein Viertel ein.
Eine Produktin des Theater Phönix in Zusammenarbeit mit dem Verein makart
Infos, Termine, Tickets unter theater-phoenix.at

makart on demand
Etwas verpasst?
Auf unserem DORFTV-Channel kannst du alle unsere Videos und Podcasts nochmal nachschauen und -hören.
Formate von makart
Reinschauen lohnt sich!
Speziell kreiiert für Menschen im und ums Viertel von Menschen aus dem Viertel.
Formate von makart
Gesprächsreihe
„Wem gehört die Stadt?“
Keine ganz neue Frage, vielleicht auch eine, die sich nicht beantworten lässt, aber sicher eine, die zum Denken und Sprechen anregt.
Wie „geschieht“ Entwicklung von Stadt und Stadtteil? Sind das geplante („Stadtentwicklungsplan“) Entscheidungen? Wenn ja, wer entscheidet was? Wirkt hier die „unsichtbare Hand“ des Marktes? Wie lassen sich die Interessen der AnwohnerInnen in diese Prozesse und Entscheidungen integrieren? Wollen die das überhaupt? Und wenn ja, was genau will wer eigentlich? Und wie werden aus diesen Entscheidungen welche, die mehr sind als „faule Kompromisse“?
Mit dieser Gesprächsreihe im Talkshow-Design, möchten wir die unterschiedlichsten Versuche bürgerschaftlicher Stadtteilentwicklung vorstellen. Und zu neuen Versuchen anstiften. Ziel ist es, die „lessons learned“ herauszuarbeiten und für mögliche zukünftige Projekte nutzbar zu machen. Was braucht es, um gestalterisch in Planungsprozesse einzugreifen, was sind Erfolgs- und was sind Scheiterkriterien? Und: Wir wollen Diskussion anregen zur Frage: Wie wollen wir leben – in unserem Viertel?
Die Idee zur Form der Gespräche ist, dass VertreterInnen von Initiativen zur Gestaltung von Stadt und Stadtteil, ExpertInnen, (Stadt-)PolitikerInnen etc. in einem Interview/moderierten Gespräch ausgiebig zu Wort kommen und danach die Gesprächsrunde auf die anwesenden Gäste erweitert wird.
Einige Gespräche werden durch dorftv.at aufgenommen und entweder gestreamt oder als Video auf dorftv.at gespeichert.
Serie
„Die Straßen des Makartviertels“
Die Straßen des Makartviertels zieren oftmals Namen von Dichtern, Politikern und anderen Menschen des öffentlichen Lebens. Wir gehen täglich durch diese Straßen und wissen oft nicht, was sich hinter diesen Namen verbirgt. In dieser Serie wollen wir uns einigen dieser Straßen des Viertels widmen, um die Namensgeber zu recherchieren und davon zu erzählen …