
– judyartart.wordpress.com, josef mostbauer, wikipedia –
2.3.
Der Mörder
Der ehemalige Landestheater-Schauspieler Thomas Kasten liest die unmoralische Novelle Der Mörder von Arthur Schnitzler
Alfred, ein junger Wiener, elternlos, muss sein Leben nicht durch Arbeit finanzieren. Er überredet Elise, seine Geliebte, ihre Stellung an den Nagel zu hängen. Bald darauf wirbt Alfred um Adele, die Tochter eines vermögenden Fabrikbesitzers …
19.00 | Volkshaus Kandlheim | Eintritt frei
9.3.
„Linz zu Fuß“ bei makart
„Wir treffen uns diesmal nicht zu einem GEHspräch, sondern zu einem gemütlichen Austausch über das Projekt ‚Linz zu Fuß‘. Die Initiative macht Lust aufs Zu-Fuß-Gehen! Wir sind die Plattform für all jene, die sich fürs Gehen in Linz interessieren und einsetzen möchten. Mit vielfältigen Veranstaltungen, Aktivitäten und Serviceangeboten wollen wir die Lebensqualität in unserer Stadt erhöhen!“ Hermann Rainer
Eine Veranstaltung der Initiative Linz zu Fuß.
19.00 | Volkshaus Kandlheim | Eintritt frei
10.3.
Der kurze Atem
des Kleintierzüchters
Sepp Mostbauer stellt seinen Roman vor
In seinem neuen Roman erzählt Josef Mostbauer das Leben seines Großvaters. Daneben schildert er die politische und wirtschaftliche Situation des vorigen Jahrhunderts. Seine Protagonisten meistern das Leben in dieser schwierigen, politisch unsicheren und kriegerischen Zeit auf unterschiedlichste Weise. Sein Großvater Franz bewährt sich als Kleintierzüchter – mit Asthma – und liebt die Frauen.
Dietmar Schöller (Klarinette) begleitet den Abend musikalisch.
19.00 | Volkshaus Kandlheim | Eintritt frei
16.3.
Unfreiwillige Reise
Judy Mardnlis Flucht aus Syrien
Eine Lesung in arabischer und deutscher Sprache
„Es ist Juli im Jahr 2014. Ein Juli, der sich in meine Erinnerung eingebrannt hat, wie die heiße Sonne in die Haut. Ich habe mein Studium beendet und das Militär schickt junge Männer zum Kampf. Ich will nicht kämpfen und für mein Land sterben.“
2014 flieht der syrische Künstler Judy Mardnli von Syrien über die Türkei und Griechenland nach Linz in Österreich. Seine Flucht hat er in Texten und Bildern festgehalten. Diese Arbeit ist seine Abschlussarbeit an der Kunstuniversität Linz.
Schauspieler:in Nils Svenja Thomas liest Texte von Judy Mardnli und begleitet den Abend musikalisch.
19.00 | Volkshaus Kandlheim | Eintritt frei
Newsletter
Nichts verpassen!
Per E-Mail informieren wir Sie einmal monatlich über die Dinge, die sich im makart e.V. und im Kandlheim tun.
Newsletter
Nichts verpassen!
Per E-Mail informieren wir Sie einmal monatlich über die Dinge, die sich im makart e.V. und im Kandlheim tun.
Vorschau
Auf den April

– Roland Freinschlag –
1.4.
Im roten Klang
Lesung und Konzert zum Geburtstag von Eugenie Kain
In ihrem literarisch-musikalischen Programm lesen Sisters of another mother (Katharina Kain und Alenka Maly) Texte von Eugenie Kain, die in der näheren und weiteren Umgebung des Kandlheims verortet sind. Die 2010 verstorbene Autorin wäre an diesem Abend 63 Jahre alt geworden. Der Verein makart und die Sisters laden ein zu ihrem Geburtstagsfest.
19.00 | Volkshaus Kandlheim | Eintritt frei
exklusiv bei makart
Jetzt reinhören!
Nix is fix. Das gibt Hoffnung und ermutigt, die Selbstbeteiligung an den scheinbar gesetzten Vorgängen in unserer unmittelbaren Umgebung genauer zu betrachten und gegebenenfalls zu verändern. Das ist das Hörspiel Beschlossene Sache unseres Bürger:innentheaters.
Von und mit Ulrike Hopf, Franz Huber, Anja Kamenik- Kerschner, Renate Leithäusl, Bernhard Paumann, Inge Paumann, Adelheid Picha, Julia und Anna Tömö.
Einrichtung Verena Koch und Björn Büchner

makart on demand
Etwas verpasst?
Auf unserem DORFTV-Channel kannst du alle unsere Videos und Podcasts nochmal nachschauen und -hören.
Formate von makart
Reinschauen lohnt sich!
Speziell kreiiert für Menschen im und ums Viertel von Menschen aus dem Viertel.
Formate von makart
Gesprächsreihe
„Wem gehört die Stadt?“
Keine ganz neue Frage, vielleicht auch eine, die sich nicht beantworten lässt, aber sicher eine, die zum Denken und Sprechen anregt.
Wie „geschieht“ Entwicklung von Stadt und Stadtteil? Sind das geplante („Stadtentwicklungsplan“) Entscheidungen? Wenn ja, wer entscheidet was? Wirkt hier die „unsichtbare Hand“ des Marktes? Wie lassen sich die Interessen der AnwohnerInnen in diese Prozesse und Entscheidungen integrieren? Wollen die das überhaupt? Und wenn ja, was genau will wer eigentlich? Und wie werden aus diesen Entscheidungen welche, die mehr sind als „faule Kompromisse“?
Mit dieser Gesprächsreihe im Talkshow-Design, möchten wir die unterschiedlichsten Versuche bürgerschaftlicher Stadtteilentwicklung vorstellen. Und zu neuen Versuchen anstiften. Ziel ist es, die „lessons learned“ herauszuarbeiten und für mögliche zukünftige Projekte nutzbar zu machen. Was braucht es, um gestalterisch in Planungsprozesse einzugreifen, was sind Erfolgs- und was sind Scheiterkriterien? Und: Wir wollen Diskussion anregen zur Frage: Wie wollen wir leben – in unserem Viertel?
Die Idee zur Form der Gespräche ist, dass VertreterInnen von Initiativen zur Gestaltung von Stadt und Stadtteil, ExpertInnen, (Stadt-)PolitikerInnen etc. in einem Interview/moderierten Gespräch ausgiebig zu Wort kommen und danach die Gesprächsrunde auf die anwesenden Gäste erweitert wird.
Einige Gespräche werden durch dorftv.at aufgenommen und entweder gestreamt oder als Video auf dorftv.at gespeichert.
Serie
„Die Straßen des Makartviertels“
Die Straßen des Makartviertels zieren oftmals Namen von Dichtern, Politikern und anderen Menschen des öffentlichen Lebens. Wir gehen täglich durch diese Straßen und wissen oft nicht, was sich hinter diesen Namen verbirgt. In dieser Serie wollen wir uns einigen dieser Straßen des Viertels widmen, um die Namensgeber zu recherchieren und davon zu erzählen …