
– unsplash, wikipedia –
4.2.
Samstags-Café bei Renate
Ein spätes zweites Frühstück an diesem Samstag mit den klassischen Zutaten.
Später zum Reparatur Café gibt´s einen kleinen herzhaften Imbiss.
13.00 | Volkshaus Kandlheim | Eintritt frei
Drittes Reparatur Café
Wir sind eine nachbarschaftliche, nicht-kommerzielle Veranstaltung, bei der kaputte, tragbare Gegenstände alleine oder gemeinsam repariert werden können. Ohne Erfolgs-Garantie – dafür mit Spaß am Schrauben und Tüfteln in Geselligkeit!
Eine Kooperation mit dem Stadtteilzentrum und dem Klimabündnis
15.00 | Volkshaus Kandlheim | Eintritt frei
16.2.
Das Leben ist ein Hund.
Lieder, Szenen, Parodien von und mit Rudi Habringer.
Rudi Habringer streift durch die kompliziert-tragikomischen Abgründe unseres Alltags und horcht dem nach, was das Leben mit uns macht und was wir aus unserem Leben machen. Mit Suderanten, Stadtneurotikern, G´scheitwascheln und Blitzgneißern entführt er uns in das Miniuniversum des österreichischen (Un-)Wesens.
„Rudolf Habringer weiß, was Satire muss: übertreiben bis zum Geht-nichtmehr. Dann kristallisiert sich der wahre Kern der Sache heraus.“ OÖN
19.00 | Volkshaus Kandlheim | Eintritt frei
24.2.
Joseph Roth
Reisereportagen aus Russland und der Ukraine
Es lesen Verena Koch und Franz Huber.
Der berühmte Schriftsteller Joseph Roth (Radetzkymarsch, Kapuzinergruft, Hiob) reiste im Herbst 1926 im Auftrag der Frankfurter Zeitung in die Ukraine und nach Russland – neun Jahre nach der Russischen Revolution. Seine humorvollen Reportagen zeichnen sich durch ihre genaue Beschreibung der vielen unterschiedlichen, friedlich koexistierenden Völker aus. Ob Roth in den Texten den Sauerkraut-Geruch Lembergs beschreibt, die einschüchternde Wirkung der großen Plätze in St. Petersburg oder die Verträumtheit ukrainischer Dörfer, immer richtet der Autor seinen liebevollen Blick auf den Menschen, der sich in einer Zeitenwende seinen Weg sucht.
19.00 | Volkshaus Kandlheim | Eintritt frei
Newsletter
Nichts verpassen!
Per E-Mail informieren wir Sie einmal monatlich über die Dinge, die sich im makart e.V. und im Kandlheim tun.
exklusiv bei makart
Jetzt reinhören!
Nix is fix. Das gibt Hoffnung und ermutigt, die Selbstbeteiligung an den scheinbar gesetzten Vorgängen in unserer unmittelbaren Umgebung genauer zu betrachten und gegebenenfalls zu verändern. Das ist das Hörspiel Beschlossene Sache unseres Bürger:innentheaters.
Von und mit Ulrike Hopf, Franz Huber, Anja Kamenik- Kerschner, Renate Leithäusl, Bernhard Paumann, Inge Paumann, Adelheid Picha, Julia und Anna Tömö.
Einrichtung Verena Koch und Björn Büchner

makart on demand
Etwas verpasst?
Auf unserem DORFTV-Channel kannst du alle unsere Videos und Podcasts nochmal nachschauen und -hören.
Formate von makart
Reinschauen lohnt sich!
Speziell kreiiert für Menschen im und ums Viertel von Menschen aus dem Viertel.
Formate von makart
Gesprächsreihe
„Wem gehört die Stadt?“
Keine ganz neue Frage, vielleicht auch eine, die sich nicht beantworten lässt, aber sicher eine, die zum Denken und Sprechen anregt.
Wie „geschieht“ Entwicklung von Stadt und Stadtteil? Sind das geplante („Stadtentwicklungsplan“) Entscheidungen? Wenn ja, wer entscheidet was? Wirkt hier die „unsichtbare Hand“ des Marktes? Wie lassen sich die Interessen der AnwohnerInnen in diese Prozesse und Entscheidungen integrieren? Wollen die das überhaupt? Und wenn ja, was genau will wer eigentlich? Und wie werden aus diesen Entscheidungen welche, die mehr sind als „faule Kompromisse“?
Mit dieser Gesprächsreihe im Talkshow-Design, möchten wir die unterschiedlichsten Versuche bürgerschaftlicher Stadtteilentwicklung vorstellen. Und zu neuen Versuchen anstiften. Ziel ist es, die „lessons learned“ herauszuarbeiten und für mögliche zukünftige Projekte nutzbar zu machen. Was braucht es, um gestalterisch in Planungsprozesse einzugreifen, was sind Erfolgs- und was sind Scheiterkriterien? Und: Wir wollen Diskussion anregen zur Frage: Wie wollen wir leben – in unserem Viertel?
Die Idee zur Form der Gespräche ist, dass VertreterInnen von Initiativen zur Gestaltung von Stadt und Stadtteil, ExpertInnen, (Stadt-)PolitikerInnen etc. in einem Interview/moderierten Gespräch ausgiebig zu Wort kommen und danach die Gesprächsrunde auf die anwesenden Gäste erweitert wird.
Einige Gespräche werden durch dorftv.at aufgenommen und entweder gestreamt oder als Video auf dorftv.at gespeichert.
Serie
„Die Straßen des Makartviertels“
Die Straßen des Makartviertels zieren oftmals Namen von Dichtern, Politikern und anderen Menschen des öffentlichen Lebens. Wir gehen täglich durch diese Straßen und wissen oft nicht, was sich hinter diesen Namen verbirgt. In dieser Serie wollen wir uns einigen dieser Straßen des Viertels widmen, um die Namensgeber zu recherchieren und davon zu erzählen …