
– Bild: Paul Blenkhorn, unsplash –
29.5.
Mutters Courage
Thomas Kasten erzählt die Farce von George Tabori
Die Leidensgeschichte des jüdischen Volkes ist bei George Tabori ein Motiv, das immer wieder in seinem Werk auftaucht, hier wahrscheinlich in seiner persönlichsten Form. In Mutters Courage ist es die unglaubliche Geschichte seiner Mutter Elsa. die 1942 in Budapest verhaftet, im Viehwagen Richtung Auschwitz deportiert wird und bei einem Halt nahe der ungarischen Grenze das Unvorstellbare wagt: Sie erklärt einem NS-Offizier, ihre Verhaftung sei Unrecht, sie habe nämlich einen Schutzausweis des Roten Kreuzes …
Mutters Courage ist auch eine Geschichte über das Geschichtenerzählen und über Geschichte, deren Grausamkeit durch Komik und Witz begreifbar wird.
19.00 | Volkshaus Kandlheim | Eintritt frei
Newsletter
Nichts verpassen!
Per E-Mail informieren wir Sie einmal monatlich über die Dinge, die sich im makart e.V. und im Kandlheim tun.
Veranstaltungen
Der Juni im Kandlheim

– Foto: Rosalie Siegl –
5. / 6. / 13. / 14.6.
Wasser und warum es nicht egal ist
Ein theatraler Audiowalk
Eine Produktion der phönix:volksbühne in Zusammenarbeit mit dem Bürger:innentheater des Vereins makart in Kooperation mit SCHÄXPIR
Ein Ausflug in den Botanischen Garten wäre fein. Doch was sind das für merkwürdige Gestalten, die da zwischen den Bäumen stehen, an den Teichen sitzen, ja, aus den Tümpeln auftauchen? Und wieso hören wir ihre Gedanken und Träume plötzlich durch unsere Kopfhörer? Nach einem Jahr intensiver Workshop-Arbeit lädt die phönix:volksbühne und das Bürger:innentheater makart zu einem theatralen Audiowalk. Ein Spaziergang, der Fragen aufwirft zu unserem Umgang mit Wasser, das hier alles durchfließt, mal poetisch, mal realistisch.
Leitung Verena Koch, Matthias Kreitner, Franz Huber; Ausstattung Natascha Wöss, Dido Sargent; Audio-Installation Björn Büchner
jeweils 19.00 | Botanischer Garten



13.6.
Reparatur-Café
Wir sind eine nachbarschaftliche, nicht-kommerzielle Veranstaltung, bei der kaputte, tragbare Gegenstände alleine oder gemeinsam repariert werden können. Das Reparatur-Café findet regelmäßig am zweiten Freitag in allen geraden Monaten statt.
Eine Kooperation mit dem Stadtteilzentrum Franckviertel-Bulgariplatz und dem Klimabündnis und dem Land Oberösterreich.
18.00 | Volkshaus Kandlheim | Eintritt frei

24.6.
Reden wir über Wasser (7)
Die Wirkung von Wäldern auf den Wasserkreislauf
Mit: Diplomingenieurin Renate Leitinger
Bei diesem gemeinsamen GEHspräch – durchgeführt von makart und Linz zu Fuß – stehen diesmal die Auwälder im Bereich der Traun im Vordergrund. Renate Leitinger zeigt uns die Wirkung von Wäldern auf den Wasserkreislauf. Diplomingenieurin Renate Leitinger arbeitete schon während des Studiums (Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biochemie an der BOKU Wien) am Institut für Forstschutz, um sich der Landschaftsplanung zu widmen. Danach war sie 25 Jahre in der Abteilung Umweltschutz des Landes OÖ tätig, Schwerpunkt Bodenschutz.
18.00 | Treffpunkt Bahnhof Ebelsberg

28.6.
Samstags-Café bei Renate
Diesmal: Kinderbuchpräsentation
Herzlich willkommen zu Kaffee, Tee oder Kakao, Cornflakes, Brot oder Gebäck, süß oder pikant, Obst und Gemüse. Zum heutigen Frühstück wird das Kinderbuch Prinzessin Flieder & der Drache Brandeis (empfohlen für Kinder zwischen 5 und 8 Jahren) von Helena Srubar und Iris Hanousek-Mader präsentiert.
Die Autorin und Illustratorin präsentieren die Geschichte der widerspenstigen Prinzessin Flieder, die sich durch ihr unerschrockenes Handeln ihren Traum erfüllt. Ein Mut- und Mutmacher-Frühstück für Kinder und Erwachsene.
10.00 | Volkshaus Kandlheim | Eintritt frei
Freie Spenden sind willkommen!
Newsletter
Nichts verpassen!
Per E-Mail informieren wir Sie einmal monatlich über die Dinge, die sich im makart e.V. und im Kandlheim tun.
rückblick bei makart
„Die Zilli schießt“
Frauen in den Februarkämpfen 1934
Die „Helden“ der Februarkämpfe 1934 sind Männer, so steht es jedenfalls in den Geschichtsbüchern, so kann man es auf Fotos sehen. Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Frauen waren sehr wohl in diese Auseinandersetzungen involviert und nicht nur als Krankenschwestern in den Spitälern. Kaum bekannte literarische und dokumentarische Texte erzählen aus einer anderen Perspektive über die Rolle der Frauen bei den Februarkämpfen.
Mit Heidi Böck, Ewa Eitzinger, Ingrid Gsaxner, Uli Hopf, Renate Leithäusl, Adelheid Picha, Tatiana Pichler, Astrid Steinbichler, Berta Weis; Johannes Daxner, Hermann Hartl, Ludwig Kreil, Sepp Mostbauer, David Pauler, Wolfgang Wimmer.
Musik Trio Hausgemacht und Johannes Daxner am Piano
Textauswahl, Konzept, Einrichtung Verena Koch & Franz Huber
Eine Veranstaltung des Vereins makart


makart on demand
Etwas verpasst?
Auf unserem DORFTV-Channel kannst du alle unsere Videos und Podcasts nochmal nachschauen und -hören.
Formate von makart
Reinschauen lohnt sich!
Speziell kreiiert für Menschen im und ums Viertel von Menschen aus dem Viertel.
Formate von makart
Gesprächsreihe
„Wem gehört die Stadt?“
Keine ganz neue Frage, vielleicht auch eine, die sich nicht beantworten lässt, aber sicher eine, die zum Denken und Sprechen anregt.
Wie „geschieht“ Entwicklung von Stadt und Stadtteil? Sind das geplante („Stadtentwicklungsplan“) Entscheidungen? Wenn ja, wer entscheidet was? Wirkt hier die „unsichtbare Hand“ des Marktes? Wie lassen sich die Interessen der AnwohnerInnen in diese Prozesse und Entscheidungen integrieren? Wollen die das überhaupt? Und wenn ja, was genau will wer eigentlich? Und wie werden aus diesen Entscheidungen welche, die mehr sind als „faule Kompromisse“?
Mit dieser Gesprächsreihe im Talkshow-Design, möchten wir die unterschiedlichsten Versuche bürgerschaftlicher Stadtteilentwicklung vorstellen. Und zu neuen Versuchen anstiften. Ziel ist es, die „lessons learned“ herauszuarbeiten und für mögliche zukünftige Projekte nutzbar zu machen. Was braucht es, um gestalterisch in Planungsprozesse einzugreifen, was sind Erfolgs- und was sind Scheiterkriterien? Und: Wir wollen Diskussion anregen zur Frage: Wie wollen wir leben – in unserem Viertel?
Die Idee zur Form der Gespräche ist, dass VertreterInnen von Initiativen zur Gestaltung von Stadt und Stadtteil, ExpertInnen, (Stadt-)PolitikerInnen etc. in einem Interview/moderierten Gespräch ausgiebig zu Wort kommen und danach die Gesprächsrunde auf die anwesenden Gäste erweitert wird.
Einige Gespräche werden durch dorftv.at aufgenommen und entweder gestreamt oder als Video auf dorftv.at gespeichert.
Serie
„Die Straßen des Makartviertels“
Die Straßen des Makartviertels zieren oftmals Namen von Dichtern, Politikern und anderen Menschen des öffentlichen Lebens. Wir gehen täglich durch diese Straßen und wissen oft nicht, was sich hinter diesen Namen verbirgt. In dieser Serie wollen wir uns einigen dieser Straßen des Viertels widmen, um die Namensgeber zu recherchieren und davon zu erzählen …