
– martin bruner –
7.12.
Undine geht
Prosa und Gedichte von Ingeborg Bachmann
Reminiszenz anlässlich ihres 50. Todestages
Verena Koch und Hanna Wimmer-Goeritz gestalten eine Lesung mit Texten von und über Ingeborg Bachmann. Sie gehen in Bachmanns Dichtung den autobiographischen Spuren nach – Klagenfurt, Wien, Rom – und zeigen dabei Einblicke in die poetische Welt der Autorin.
19.00 | Volkshaus Kandlheim | Eintritt frei
8.12.
Achtes Reparatur-Café
Wir sind eine nachbarschaftliche, nicht-kommerzielle Veranstaltung, bei der kaputte, tragbare Gegenstände alleine oder gemeinsam repariert werden können. Ohne Erfolgs-Garantie – dafür mit Spaß am Schrauben und Tüfteln in Geselligkeit! Das Reparatur-Café findet regelmäßig am zweiten Freitag in allen geraden Monaten statt.
Eine Kooperation mit dem Stadtteilzentrum und dem Klimabündnis
18.00 | Volkshaus Kandlheim | Eintritt frei
14.12.
Café & Kunst
Ausstellungseröffnung mit Arbeiten von Ilona Ágnes Tömö und Texten über Kaffee von Verena Koch und Franz Huber
Seit 2019 arbeitet die bildende Künstlerin Ilona Ágnes Tömö mit Haushaltsgegenständen und deren Transformierung in Kunstobjekte. Nach Papptellern werden nun Kaffeefilter einem künstlerischen Prozess unterworfen. An diesem Abend werden Bilder und Objekte ausgestellt und Texte über Kaffee(filter) gelesen. Und natürlich wird auch verkostet…
19.00 | Volkshaus Kandlheim | Eintritt frei
16.12.
Punsch-Stand im Andreas-Hofer-Park
Eine Veranstaltung der SPÖ Bulgariplatzviertel mit dem Verein makart.
15.00 | Andreas-Hofer-Park| Eintritt frei
17.12.
Ein Lied, hinter dem Ofen zu singen
Eine Weihnachtslesung mit dem Bürger:innentheater, dem Musiker Yevgenij Kobyakov und seinen Akkordeonschüler:innen.
Eine Weihnachtslesung mit etwas unbekannteren Texten von Friedrike Kemper, Barbi Markovic, Elfriede Jelinek, Thomas Bernhard, Matthias Claudius und anderen Auror:innen. Und dazu natürlich Punsch und Kekserl!
17.00 | Volkshaus Kandlheim | Eintritt frei
Wir wünschen frohe und besinnliche Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
Newsletter
Nichts verpassen!
Per E-Mail informieren wir Sie einmal monatlich über die Dinge, die sich im makart e.V. und im Kandlheim tun.
exklusiv bei makart
Rückkehr nach Linz
Stationentheater rund um die Wiener Straße
Hinter dem Musiktheater, jenseits der Westbahngleise, gibt es ein Linz, das gerne in Vergessenheit gerät. Dabei sind diese Ecken entlang der Wiener Straße voll von Stadtgeschichte(n), von Rätseln, Geschichten und vielfältigem Leben. Um so einen neuen und vielleicht ungewohnten Blick zu bekommen, lädt das Theater Phönix zu einem theatralen Spaziergang durch sein Viertel ein.
Eine Produktin des Theater Phönix in Zusammenarbeit mit dem Verein makart
Infos, Termine, Tickets unter theater-phoenix.at

makart on demand
Etwas verpasst?
Auf unserem DORFTV-Channel kannst du alle unsere Videos und Podcasts nochmal nachschauen und -hören.
Formate von makart
Reinschauen lohnt sich!
Speziell kreiiert für Menschen im und ums Viertel von Menschen aus dem Viertel.
Formate von makart
Gesprächsreihe
„Wem gehört die Stadt?“
Keine ganz neue Frage, vielleicht auch eine, die sich nicht beantworten lässt, aber sicher eine, die zum Denken und Sprechen anregt.
Wie „geschieht“ Entwicklung von Stadt und Stadtteil? Sind das geplante („Stadtentwicklungsplan“) Entscheidungen? Wenn ja, wer entscheidet was? Wirkt hier die „unsichtbare Hand“ des Marktes? Wie lassen sich die Interessen der AnwohnerInnen in diese Prozesse und Entscheidungen integrieren? Wollen die das überhaupt? Und wenn ja, was genau will wer eigentlich? Und wie werden aus diesen Entscheidungen welche, die mehr sind als „faule Kompromisse“?
Mit dieser Gesprächsreihe im Talkshow-Design, möchten wir die unterschiedlichsten Versuche bürgerschaftlicher Stadtteilentwicklung vorstellen. Und zu neuen Versuchen anstiften. Ziel ist es, die „lessons learned“ herauszuarbeiten und für mögliche zukünftige Projekte nutzbar zu machen. Was braucht es, um gestalterisch in Planungsprozesse einzugreifen, was sind Erfolgs- und was sind Scheiterkriterien? Und: Wir wollen Diskussion anregen zur Frage: Wie wollen wir leben – in unserem Viertel?
Die Idee zur Form der Gespräche ist, dass VertreterInnen von Initiativen zur Gestaltung von Stadt und Stadtteil, ExpertInnen, (Stadt-)PolitikerInnen etc. in einem Interview/moderierten Gespräch ausgiebig zu Wort kommen und danach die Gesprächsrunde auf die anwesenden Gäste erweitert wird.
Einige Gespräche werden durch dorftv.at aufgenommen und entweder gestreamt oder als Video auf dorftv.at gespeichert.
Serie
„Die Straßen des Makartviertels“
Die Straßen des Makartviertels zieren oftmals Namen von Dichtern, Politikern und anderen Menschen des öffentlichen Lebens. Wir gehen täglich durch diese Straßen und wissen oft nicht, was sich hinter diesen Namen verbirgt. In dieser Serie wollen wir uns einigen dieser Straßen des Viertels widmen, um die Namensgeber zu recherchieren und davon zu erzählen …